Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nach der EU‐Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben und verwenden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung: 
Harald-K. Thiele, Rechtsanwalt und Notar a.D.,  Vorstandsvorsitzender der Monika Kutzner Stiftung, Bayerische Str. 8, 10707  Berlin
2. Datenerhebung und Zweck der Datenverarbeitung 
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen  Daten nur, wenn und soweit Sie hierzu eingewilligt haben oder dies durch Gesetz  erlaubt ist. Beim Besuch auf der Webseite werden Informationen zum Zugriff  (Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Navigationsherkunft, Browser,  Betriebssystem, IP-Adresse) gespeichert. Dies ist gemäß Urteil des EuGH vom  19.10.2016 (C‐582/14) möglich. Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken  verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,  Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Webanalyse und –statistik,  Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität. Diese Datenverarbeitung  erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall werden die  erhobenen Daten zu dem Zweck genutzt, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Cookies 
Die Stiftung setzt auf ihrer Webseite Cookies ein. In  Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem  spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir  dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen der  Benutzerfreundlichkeit: Sie werden auf Ihrem Endgerät für einen bestimmten  Zeitraum gespeichert. Wenn Sie dann unsere Seite erneut besuchen, um unsere  Informationen und Dienste in Anspruch zu nehmen, erkennen diese Cookies  automatisch, dass Sie bereits unsere Seiten aufgesucht und welche Eingaben und  Einstellungen sie getätigt haben. Zweck dieser Cookies ist es, solche Eingaben  und Einstellungen nicht erneut tätigen zu müssen. Sie können Ihren Browser jedoch  so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder  stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. 
4. Kontaktaufnahme 
  Sie können mithilfe des Online-Formulars oder per Mail Kontakt zur Stiftung  aufnehmen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt  auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1  S. 1 lit. a DSGVO. 
 5. Server-Logfiles
  Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so  genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.  Dies sind: Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL,  Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten können  nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten  mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 
 6. Ihre Rechte 
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die  Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten  verlangen. Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde  für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung  Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 
 7. Rechtsgrundlage 
  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1  DSGVO. 
